Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Literarisches Café am 12. Januar 2017
„Im Grunde nur spazieren gegangen“
Am Donnerstag verwandelten Studierende des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs die Mensa in einen Ort der Kultur und Begegnung, als sie vor dem gut gefüllten Saal eine Lesung ihrer eigenen Texte durchführten. Im Rahmen des Literaturunterrichts hatten sie sich mit Schulkollegen, die erst kurz in Deutschland leben, zusammengetan und die Begegnung literarisch verarbeitet. Texte über diese Begegnung, Texte, die geflüchteten Kollegen eine Stimme geben, und Texte, die sich mit der eigenen Einstellung zu dieser neuen Bevölkerungsgruppe befassen, wurden vorgetragen. Durchgehend war die Erkenntnis, dass es sich gar nicht um eine Bevölkerungsgruppe handelt, sondern um Individuen, und dass es sich lohnt sie kennen zu lernen.
Ehemalige Zeitsoldaten, die ausdrücklich vor „diesen Menschen“ in den Krisenregionen gewarnt worden waren und nun eines Besseren belehrt werden, kamen ebenso zu Wort wie junge Menschen, die „eigentlich keinen großen Unterschied“ zwischen sich und den zugereisten Kollegen erkennen können.
Wie ein roter Faden zog sich der Respekt vor dem, was die Gesprächspartner erlebt haben und erleben durch die Lesung. „Natürlich hatten wir zunächst Sorge, jemandem zu nahe zu treten“, berichtete eine Studierende. So haben sie teilweise mit ihren Gesprächspartnern gemeinsam nach Fragen gesucht, die auch beantwortbar wären. Aber dann war es in den meisten Fällen viel einfacher als gedacht, wie eine Kollegiatin schreibt: „Im Grunde bin ich ja nur mit zwei netten Menschen aus meiner Schule spazieren gegangen, nicht mehr und nicht weniger.“
Die Offenheit, Freundlichkeit und die Freude an dem Erlebnis der Begegnung war der ganzen Veranstaltung anzumerken – eine gelungene Begegnung sehr verschiedener Menschen.
Internationale Lehrerfortbildungen
Internationale Lehrerfortbildungen
Auch im Schuljahr 2016/17 nehmen LehrerInnen des OSW im Rahmen des Programms Erasmus+ an Fortbildungen im Ausland teil. Neben der Vermittlung von neuen Kenntnissen und dem Kennenlernen von Land und Leuten, spielt dabei auch immer die Kontaktpflege mit KollegInnen anderer europäischer Schulen eine große Rolle. Die Inhalte und Ideen werden im Anschluss an die Auslandsaufenthalte in internen Fortbildungen und Infoveranstaltungen mit dem restlichen Kollegium geteilt. Im August besuchten Frau Finke und Frau Jahnke den Kurs „Reaching, teaching and keeping learners. Methods and approaches to reach and increase retention of at risk learners“ in Reykjavik/Island. Als Vertreterinnen der Schulentwicklungsgruppe nahmen Frau Hein und Schulleiterin Frau Muthig-Beilmann im September an der Fortbildung „Best Practices Benchmarking“ in Helsinki/Finnland und Tallinn/Estland teil. Im November fand in Hamrun/Malta der Kurs „eLearning made Fun: Quizzes and Games“ statt, in der Frau Jahnke und Herr Mannchen neue Anregungen für den Einsatz von Spielen im eLearning erhielten.
Für weitere Fragen zu den internationalen Lehrerfortbildungen wenden Sie sich bitte an Frau Hein oder an Frau Jahnke.
Lesung Felicitas Hoppe
Am 09.11.2016 ab 19:30 findet eine Lesung der Autorin Felicitas Hoppe mit anschließendem Gespräch im Hörsaal des Ottilie-Schoenewald WbK statt. Die Veranstaltung wird über die Literarische Gesellschaft Bochum, die Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) und dem Seminar für Slavistik /Lotman-Institut der RUB organisiert.
Spendenlauf 2016
Am Freitag, dem 23. September 2016, haben wir unseren dritten Spendenlauf unter dem Motto "OTTI LÄUFT für die Gesundheit" durchgeführt.
Bei herrlichem Wetter zeigten Lehrer und Studierende vollen Einsatz in jeglicher Hinsicht. Das Buffet, die Moderation, der Getränkeverkauf und vor allem der Lauf haben die Veranstaltung zu einem tollen Ereignis gemacht. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Weltflüchtlingstag bei Ottilie
Der internationale Weltflüchtlingstag am 20.6. wurde auch bei Ottilie mit verschiedenen Aktionen begangen. Das Programm mit Glücksrad-Tombola, Musik, Infoständen, Waffel- und Kuchenverkauf, Präsentationen, sowie einer Speedtalking-Aktion fand bei der Schülerschaft großen Anklang.
Wie beim Speeddating trafen hier Studierende in 2-minütigen Gesprächen aufeinander und wechselten dann zum nächsten Partner, damit dem der Austausch über ausgewürfelte Themen wie Essen, Musik, Glück, Heimat, Mode etc. weitergehen konnte. Im Vordergrund der Aktion standen sowohl das gegenseitige Kennenlernen, als auch der sprachliche und kulturelle Austausch.
Sämtliche Erlöse aus Verkauf und Tombola gingen erneut an die Medizinische Flüchtlingshilfe.