Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Lehrerfortbildung in Bologna
Ende April nahmen Frau Korczyk und Frau Hein im Rahmen des Programms Erasmus+ an einer einwöchigen Lehrerfortbildung in Bologna (Italien) teil. Das Thema des Kurses lautete „Stress management: how to prevent and manage work-related stress in schools“. Die Kursteilnehmer aus Deutschland, Finnland und Schweden diskutierten nicht nur über „stressige“ Themen, sondern tauschten sich auch intensiv über ihre jeweiligen Schulsysteme aus und erkundeten nach dem Unterricht zusammen die Städte Bologna und Florenz. Gemeinsam mit Teilnehmern eines anderen Kurses (aus Portugal, Rumänien und Lettland) fand zudem ein Besuch an einer italienischen Oberstufenschule statt.
Faszination Vulkane - Vernissage der Fotoausstellung Daniela Szczepanski
Am 4.05. fand die Vernissageder Fotoausstellung "Faszination Vulkane"
von Daniela Szczepanski statt. Die Fotografin nahm interessierte Besucher - Studierende, Lehrkräfte, aber auch zahlreiche weitere Gäste- mit auf ihre Reise rund um die Erde zu den Hotspots der Vulkanfans und konnte ihre Zuhörer durch unterhaltsame Erklärungen und Reiseberichte mit ihrer Faszination für die beeindruckenden Naturereignisse anstecken.
Informationen zur Ausstellung:
„Faszination Vulkane“ nennt Daniela Szczepanski ihre Fotoausstellung, die in den Räumlichkeiten des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg zu sehen ist. Die farbgewaltigen Fotografien nehmen den Betrachter mit auf unzählige Reisen rund um die Welt und werfen einen Blick auf die geologische Schöpfungsgeschichte unserer Erde.
Rotglühende Lava im Schnee, heiße Quellen, gelbe Schwefelablagerungen, grüne Säureseen in mächtigen Vulkankratern – die Welt der Vulkane ist wunderschön. Diese stille Schönheit stellt Daniela Szczepanski in den Mittelpunkt ihrer Bilder. Dabei steht die Ruhe und Erhabenheit der Langschaft jeweils in krassem Gegensatz zu ihrer Realität in der Aufnahmesituation. Obwohl die Fotografin am Vulkan den Gefahren eines Ausbruchs ausgesetzt ist, ist dies nicht Thema ihrer Werke. „Gefahren“, sagt sie, „entstehen erst im Zusammentreffen von Mensch und Vulkan. Für sich alleine genommen ist der Vulkanismus nichts als die völlig natürliche Entstehung neuen Landes“.
Daniela Szczepanski ist Fotografin und Autorin. Sie hat ihr fotografisches Fachgebiet in der Avaliable-Light-Fotografie, angewandt in den Sujets Natur-und Industriefotografie.
Seit ihrem Geologiestudium, arbeitet sie als freischaffende Fotografin für Industrie, Museen und Medien. Ihre Arbeit führte sie auf Expeditionen zu Vulkangebieten auf der ganzen Welt. Dabei sammelte sie bei großen Eruptionen ihre Erfahrungen mit den glühenden Steinen.
Die Ausstellung konnte noch bis zum 14.07.2017 im Gebäude des Ottilie-Schoenewald Wbk an der Wittener Straße 61 besucht werden.
Finnischer Besuch am OSW
Vom 5. bis 8. März 2017 absolvierten drei finnische Gäste ein sog. Job Shadowing an unserer Schule. Job Shadowing ist ein Mobilitätsprojekt zur Lehrerfortbildung, das im Rahmen des Programms Erasmus+ von der Europäischen Union gefördert wird.
Schulleiterin Susanne Muthig-Beilmann und die Betreuerinnen Andrea Hein und Alena Jahnke begrüßten die Gäste am Sonntag in Bochum und informierten sie umfassend über die Abläufe und das Bildungsangebot am OSW.
Teemu Toivonen und seine Kolleginnen Minna Karinen und Pirjo Keränen hospitierten in den folgenden Tagen in den verschiedenen Bildungsgängen des OSW, wurden in den Unterricht eingebunden und tauschten sich intensiv mit Studierenden, Lehrern und der Schulleitung aus. Dies war für beide Seiten von besonderem Interesse, da die finnische Schule Espoon aikuislukio sowohl von den Studierenden, als auch von den Angeboten in vielen Bereichen mit dem OSW vergleichbar ist. Zu Ende ihres Aufenthalts überreichte Schulleiterin Susanne Muthig-Beilmann den Gästen ihre Teilnahmebescheinigungen, verbunden mit dem Wunsch auch in Zukunft zu kooperieren.
Kunst AG
Die Leitung der AG wird Verena Kuhlmann übernehmen. Als Überthema soll Nachhaltigkeit im Mittelpunkt stehen. Das Thema soll dabei in Form von Stopmotion-Filmen umgesetzt werden. Die AG wird, beginnend mit dem 9.2., immer am Donnerstag im ersten Abendblock (17:20-18:50) stattfinden. Eventuell wird der zweite Abendblock noch dazukommen. Zunächst startet die AG in Raum 212.Es wäre schön, wenn interessierte Studierende eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schreiben könnten.
Literaturgala am 11. Januar 2017
Bühne frei und Film ab!
„Du bist dir nur des einen Triebs bewusst; O lerne nie den andern kennen!“ heißt es in Goethes Faust – doch was passiert wenn doch? Im Theaterstück der K4-Semester pflegen die zwei Wohngemeinschaften, die Ordentlichen und die Chaoten, ihre ganz eigenen Lebensgewohnheiten. Die Chaoten geben sich maßlos, laut und leidenschaftlich, während die Ordentlichen ihren spießigen und strengen Routinen nachgehen. Doch bald ist die brave Ordnung bedroht. Mutig und mit Drang zur Irritation brachten die Kollegiaten das Faust'sche Dilemma der zwei Seelen auf die Bühne. Romantischer ging es zu als die K3F-Semester dem Publikum Szenen rund um Jugend und Liebe im Ruhrgebiet darboten. Die Protagonistin, erst berauscht von Liebe, ist im nächsten Moment vor Kummer am Boden zerstört als ihr Freund ihr einen Korb gibt. Doch beides hat sie wenig später schon völlig vergessen, denn auch andere Mütter haben schöne Söhne. Film ab hieß es als die Studierenden der K5-Semester ihre Kurzfilme auf der großen Leinwand präsentierten. Endlich! So lautete auch das Rahmenthema, mit dem sich die Teams filmisch auseinandersetzten. Dabei entstanden sind ganz unterschiedliche Filme, die zum Lachen bringen, Gänsehaut bereiten oder nachdenklich stimmen. Ob Theater oder Film, dank unserer Studierenden, die mit so viel Herzblut und Leidenschaft auf und hinter der Bühne, vor und hinter der Kamera ihre Projekte vorangetrieben haben, ist die Literaturgala eine authentische und lebendige Veranstaltung geworden, die Spaß gemacht hat.