Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Ausstellung
Die Künstlerin Masoomeh Jafari aus dem K1 stellt in den Fluren des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg Portraits und andere Bilder aus und wir freuen uns der Studierenden die Gelegenheit geben zu können, ihre Werke der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Um das Projekt schulintern zu eröffnen, findet am Mittwoch, 26.10., 11:30 Uhr/2. Pause eine kurze Eröffnung im Foyer statt.
Für Donnerstag, 17.11., 18:00 Uhr ist eine öffentliche Vernissage zur Ausstellung geplant.
https://www.instagram.com/p/CkI0WJ8sxCS/?utm_source=ig_web_copy_link
Exkursion in den botanischen Garten
Eindrücke von der Exkursion in den botanischen Garten mit Frau Heute
Der Geographiekurs der K2a unternahm am 22.06.22 eine Exkursion in den botanischen Garten der Ruhruni Bochum und trat dort eine Reise in die verschiedenen Klimazonen der Erde an: Eine vegetationskundliche Reise durch das Tropen- Savannen- und Wüstenhaus quer durch die Alpen und zum Redwood -Giganten bis hin zum Chinesischen Garten. "Einige HIghlights auf unserer Tour waren der thailändische Kanonenkugel-sowie der asiatische Taschentuchbaum und er seltene Axolotl" (M. Heute).
Die V2a auf Exkursion nach Berlin
Am 2.und 3. Juni hat die Klasse V2 eine Reise in die Bundeshauptstadt Berlin unternommen. Hier kommen einige Impressionen:
Tag 1
Donnerstag, 02.06.2022, 7:00 Uhr morgens: Was manchmal um 8:00 Uhr fast nicht schaffbar erscheint, wird hier wahr: Die ganze Reisegruppe versammelt sich pünktlich um 7:00 Uhr am Bochumer Bahnhof. Nach einem Start-Foto geht es los Richtung Dortmund:
Ab Dortmund geht es mit dem Flixtrain weiter. Eine Vollsperrung bei Minden verschafft uns eine erste Pause auf dem Bahnsteig. Die Lok muss auf die andere Seite des Zugs gebracht werden, denn ab hier geht es in die andere Richtung weiter: Über Paderborn fahren wir weiter und erreichen mittags Berlin.
Weiter geht es hier mit dem ganzen Reisebericht
Theaterbesuch des Gk Deutsch K4
Am 5.4. gab es für den Deutsch-Grundkurs der K4 einen Tapetenwechsel: Anstelle des Fachunterrichts in der Schule gab es einen ersten Unterrichtsblock im Café „Brotzimmer“ in Dortmund, bei dem der bevorstehende Theaterbesuch bei Kaffee und köstlichen Backwaren vorbesprochen wurde. Um 11:00 Uhr begann dann die Aufführung der Inszenierung von Lessings dramatischem Gedicht im Kinder- und Jugendtheater in Dortmund – von Kindertheater war da allerdings wenig zu merken: Es ging richtig zur Sache, inklusive Bombenlärm, aktuellem Bezug zum heutigen Nahostkonflikt und gestohlenem Happy End. Das eindringliche Spiel der Darstellerinnen und Darsteller, das minimalistische Bühnenbild und die gelungene Adaption des Originaltextes zogen alle in ihren Bann: Plötzlich wurde die Bedeutung des Stückes (das zu lesen eine echte Herausforderung für uns war) hautnah spürbar. Was für ein Erlebnis!
Exkursion zum Deutschen Romantikmuseum und zum Goethehaus
Am 6. April 2022 unternahmen die Studierenden der K5 und K6 im Kollegbereich einen Unterrichtsgang per Reisebus nach Frankfurt am Main, um dort das Romantikmuseum und das Goethehaus zu besuchen. Begleitet wurden sie von Frau Giebeler-Drewello, Frau Klein, Frau Trendel und Frau Wehmeier.
Das Romantikmuseum ist interaktiv angelegt, so dass die Studierenden sich aktiv beteiligen und ihren kreativen Fähigkeiten freien Lauf lassen konnten.
Das Goethehaus vermittelt einen authentischen Eindruck der Wohnumgebung Goethes, von der man sich einfach nur anmuten lassen konnte.
Nach den Museumsbesuchen hatten die Studierenden noch Zeit zur freien Verfügung, die sie in der Stadt, im Park oder am Main in strahlendem Sonnenschein verbrachten.
Der Tag war ein voller Erfolg und wird uns hoffentlich noch lange im Gedächtnis bleiben.
Weitere Eindrücke dieser Exkursion von Studierenden folgen in Kürze!
Aktionstag Ukraine