Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Umwelt-AG gestaltet den Schulhof um
Bei strahlendem Sonnenschein und nach langer Planungszeit konnte endlich mit der Umgestaltung des Schulhofs begonnen werden.
Die Umwelt-AG ist dem Ziel, den Schulhof etwas grüner zu gestalten ein kleines Stückchen näher gekommen.
„Wir entfernen das Gras neben der Aula und vermagern den Mutterboden mit Sand, damit wir im Mai eine bunte Insektenwiese sähen können“, so Katrin Korczyk.
In den nächsten Schritten wird es darum gehen, Hochbeete und Insektenhotels anzulegen und Bänke aufzustellen.
Neben der Umgestaltung des Schulhofes ist die Umwelt-AG derzeit mit einem zweiten wichtigen Projekt beschäftigt: Die KlimaChallenge läuft noch, es gilt noch immer der Aufruf Bilder zu posten: https://www.ruhr2022.de/…/88_Ein-kreativer-Ort-fuer-nachhal… und Ottis Umwelt-AG zu unterstützen.
Die Umwelt-AG freut sich über Ideen und tatkräftige Mitarbeit bei allen Projekten.
Ansprechpartnerinnen sind Frau Kothe und Frau Korczyk.
Der neue Schulleiter ist da
Unter großem Applaus hat sich am Mittwoch, dem 13.03.2019, der neue Schulleiter des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs, Carsten Beeker, vorgestellt.
„Ich freue mich sehr, dass ich nun meine Arbeit aufnehmen kann“, sagte Carsten Beeker zu den Lehrkräften und Studierenden in der vollbesetzten Aula. „Mein großer Dank gilt Ihnen allen für den so herzlichen Empfang, es ist wunderbar, so begrüßt zu werden.“ Insbesondere dankte Carsten Beeker auch dem stellvertretenden Schulleiter Udo Schulze-Bramey, der die Schule in den zurückliegenden Monaten geleitet hatte. Nach fast einem Jahr ist die Stelle des Schulleiters nun neu besetzt.
„Als Schulleiter möchte ich für den Erfolg der ‚Ottilie‘ arbeiten“, ergänzte Carsten Beeker. Die ‚Ottilie‘ sei eine Schule der zweiten Chance, in der man neben dem Erwerb von Abschlüssen auch viel für‘s Leben mitnehmen könne. „Damit dies optimal gelingt, wird es wichtig sein, Schule und Unterricht weiterzuentwickeln", fügte er hinzu. In den kommenden Monaten werde er selbst ein Studierender sein und hoffe, auch wegen seines WBK-Hintergrunds, schnell anzukommen. „Auch, wenn es einige Zeit dauern wird: Ich freue mich, alles und alle kennenzulernen: auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit für diese Schule!“ Damit dies auch gut gelingen wird, schenkte der Lehrerrat Carsten Beeker im Namen des Kollegiums „Gute-Laune-Drops“ und „Nervennahrung“.
Zur Person: Carsten Beeker, Jahrgang 1967, hat Erfahrung als Lehrer für Geschichte und Geographie und stellvertretender sowie kommissarischer Schulleiter am Rahel-Varnhagen-Kolleg in Hagen gesammelt und engagiert sich im Dachverband der Weiterbildungskollegs in Nordrhein-Westfalen.
Ottis Umwelt -AG auf Erfolgskurs
Hurra,
unser Projekt, die Umgestaltung des Schulhofes mit Wiese, Hochbeeten, Sitzecken usw. wurde im Januar 2019 von der Jury der „Klima Challenge Ruhr“ als eine förderungswürdige grüne Idee ausgewählt. Alle ausgewählten Projektteilnehmer/innen trafen sich zu einer gemeinsamen Veranstaltung, um dieses gebührend zu feiern.
Die Fördersumme hängt nun davon ab, wieviel Punkte unser Projekt durch Posten von nachhaltigen Aktionen erzielt.
Ab dem 9. März beginnt diese Spielphase, in der Ihr uns tatkräftig unterstützen könnt.
Registriert Euch einfach unter www.ruhr2022.de und postet ab dem 9.3. bis zum 6.4. viele nachhaltige Aktionen aus Eurem Alltag
für unser Projekt „Grünes Licht für Ottilie“ mit der Nummer 88.
Je mehr Ihr postet, umso mehr Fördergeld können wir bekommen.
Also unterstützt uns bitte, damit unser Schulhof grüner wird !!!!!!!!!!!!!!
Die Umwelt-AG
Tag der offenen Tür im WS 2018-19
Am 8.12.2018 öffnete Ottilie wieder ihre Türen: Besucher konnten interessante Einblicke in den Unterricht gewinnen und Informationen über die verschiedenen Bildungsgänge erlangen. Das neue Semester beginnt am 4.02.2019, ab sofort ist eine Anmeldung möglich.
Mathe- Sprechstunde bei Ottilie
Neu ab sofort bei Ottilie:
Mathe-Sprechstunde
Ab sofort haben Sie Gelegenheit, bei den Mathelehrern der Ottilie nach dem Unterricht oder vor dem Abendunterricht in die Sprechstunde zu gehen und offene Fragen z.B. zur Klausurvorbereitung zu klären (Aushang Raum- und Zeitplan zur Sprechstunde im Glaskasten am Lehrerzimmer beachten).
Die Sprechstunde ist natürlich kostenlos, Sie müssen sich nicht anmelden und können zu jeder der angegebenen Zeiten mit Ihren Fragen zu uns kommen. Wir freuen uns auf Sie!
Theater-AG im Wintersemester
„Ich war nach den Proben immer besser drauf, als vorher.“
„Ich habe gelernt zu kommunizieren, auf einer Bühne zu stehen, mich zu präsentieren.“
„Ich habe ein neues Hobby für mich entdeckt: Theater spielen.“
„Gerade an der Schule angekommen, hat mir die Theater-AG geholfen, andere Studierende der Schule kennen zu lernen, die ich auf dem Schulhof nie kennen gelernt hätte.“
„Ich habe Deutsch gelernt und zum ersten Mal auf einer Bühne gestanden.“
Auch in diesem Semester gibt es wieder eine Theater AG, die Proben beginnen in Kürze. Weitere Infos bei Moritz Klare und am 10.10. um 14uhr beim Vortreffen (s. rechts) der kommenden Woche im Unterricht!
Heimat. Jeder Mensch assoziiert mit diesem Begriff etwas anderes; positives oder negatives. Die Theater AG unter der Leitung von Hella-Birgit Mascus hat sich diesem Thema im vergangenen Schuljahr genähert. Herausgekommen ist eine Collage, die drei Aspekte des Begriffs Heimat persön¬lich und individuell beleuchtet: Freiheit – Stammtisch – Zusammenhalt; zur Aufführung gebracht am 12. Juli 2018.