Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
Klavierabend im WBK
Klavierabend der Deutsch-Finnischen Gesellschaft NRW in der Aula des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskollegs
Am Donnerstag den 06.11.2014 um 20:00 Uhr spielt die Finnische Pianistin Anna
Kuvaja Kompositionen von Thomas Byström, Janne Sibelius, Maurice Ravel und
Franz Schubert.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.
"Anna Kuvaja besitzt die Gabe, sich in die Herzen des Publikums
einzuspielen." (Folke Forsman, Huvudstadsbladet, 6. März 2008)
Die finnische Pianistin Anna Kuvaja tritt regelmäßig als Solistin,
Kammermusikerin und Liedpianistin in zahlreichen europäischen Ländern auf. Auch
in den USA und in China hat sie bereits Konzerte gegeben. Ihr breites Repertoire
umfasst Standardwerke und Neue Musik sowie seltenere Werke der Klassik (gerne
auch am Hammerflügel). Neben ihrer regen Konzerttätigkeit macht sie
Studioaufnahmen für den finnischen Rundfunk. Ihre größte Vorliebe gilt der
Kammermusik, und sie spielt regelmäßig mit ihren festen Duo-Partnern und
Ensembles.
Ausgebildet wurde Anna Kuvaja an der Sibelius Akademie in Helsinki, am Pariser
Konservatorium und in der Orchesterakademie der Oper Zürich.
Die Opfer des NSU - Ausstellung im WBK
Gegenwärtig zeigt das Ottilie-Schoenewald- Weiterbildungskolleg eine Ausstellung zum Thema
"Die Opfer des NSU". Den Opfern gedenken und gleichzeitig einen Anlass zur Diskussion bieten kann die umfangreiche Wanderausstellung. Zur Eröffnung am 15.09. kamen bereits zahlreiche Besucher, die Ausstellung läuft noch bis zum 26.09. im Foyer des WBK.
Tag der MentorInnen
Tag der MentorInnen am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg. Am Mittwoch, den 2. Juli, fand im
Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg erstmals ein Tag der MentorInnen
statt. Studierende aus der Oberstufe boten 16 Workshops für etwa 150 Mitstudierende an. Sie gaben einen Einblick
in eines ihrer Hobbies oder vermittelten ausgefallene Fähigkeiten, die sonst im
normalen Stundenplan nicht vorkommen: Von einer Einführung in die indonesische
Sprache oder die osmanische Schrift über einen Dancehall-Workshop, einen
Schauspielkurs bis hin zum Bogenschießen reichte das Angebot. In einem Workshop
gab ein ausgebildeter Tierpräparator, der am OSW sein Abitur macht, einen
Einblick in diesen ungewöhnlichen Beruf. Die Studierenden konnten ihre
musikalischen Fähigkeiten in Gitarrenkursen ausbauen und berufliche
Zusatzqualifikationen im Bereich Webhosting/Programmieren erlangen. Einen
Einblick bietet das kleine Video http://youtu.be/lDzpF8p6OGM
November -Stricken mit "Füller"
Stricken für den guten Zweck- ab November hier bei uns mit Frau Füller. Für alle Motivierten (gerne auch Männer!!) gibt es hier schon die Termine: 3.11., 11.11., 17.11. 25.11, jeweils von 13.45Uhr bis 16Uhr in Raum 213.
Weitere Informationen zum Stricken gibt es natürlich auch bei Frau Füller.
Spendenlauf: Lauf für mein Leben!
Am 15.09.2014 veranstaltet das Ottilie-Schoenewald- WBK in Bochum einen Spendenlauf für Flüchtlinge.
Näheres unter: OS_WBK_Spendenlauf_Flyer.pdf
Mentorenprogramm: Otti in Ireland...
Zur Einstimmung auf diesen Artikel eine Kurzfassung als Film: Otti in Ireland
OSW Bochum is one of the partners of the Grundtvig Learning Partnership H.E.L.P. - How to Educate Learners through Peer-Mentoring. This project runs from 2012 to 2014 and is funded by the European Community. The project aims to promote the use of peer-mentoring in adult education. With partners from France, Greece, Ireland, Spain and UK we exchange ideas and meet regularly.
In May 2014 the last meeting of the partnership was held in Portlaoise, Ireland, and we (as former mentors) had the possibility to go there with our two teachers Ms. Beyer and Ms. Hein.