Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum können nach Ende der Pflichtschulzeit alle allgemeinbildenden Abschlüsse der Sekundarstufe I und II erworben werden:
- Hauptschulabschluss 9
- Hauptschulabschluss 10
- Fachoberschulreife
- Fachhochschulreife
- Abitur
Die Bildungsgänge des Weiterbildungskollegs sind "durchlässig". Nach dem Erwerb der Fachoberschulreife kann man bei Erfüllen der Voraussetzungen in die Bereiche Abendgymnasium/Kolleg/abitur-online wechseln.
Wir haben keine Anmeldefristen. Wir raten jedoch dazu, sich bei Interesse möglichst umgehend anzumelden. So können wir Ihnen einen Platz im kommenden Semester garantieren.
Beginn des nächsten Semesters für alle Bildungsgänge: 29.01.2024
Bitte beachten Sie: Seit dem Wintersemester 2009/10 gibt es zwei wesentliche Änderungen:
Die Aufnahmebedingungen für die Bildungsgänge Abendgymnasium und Kolleg sind geändert. Jetzt gilt: Mindestalter liegt bei 18 Jahren, ferner sind entweder eine Berufsausbildung oder eine Berufstätigkeit von zwei Jahren nachzuweisen. Als Berufstätigkeit werden auch Arbeitslosigkeit, Haushaltsführung u.dgl. angerechnet. Wir beraten Sie gerne.

Die Abendrealschule richtet sich an Berufstätige und Arbeitslose, die einen Hauptschulabschluss nach Klasse 9, einen Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder die Fachoberschulreife erwerben möchten.

- Das Abendgymnasium wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Der Unterricht findet i.d.R. in den Abendstunden statt und umfasst 20-22 Wochenstunden.
- Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg richtet sich an alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
- Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden an nur zwei Unterrichtstagen statt.
Am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum kann das Abitur auf verschiedenen Wegen erworben werden:
Der Bildungsgang Abitur-online wendet sich an Berufstätige, die neben ihrer Berufstätigkeit einen Schulabschluss erwerben möchten, an Mütter oder Väter, die neben der Führung des Haushaltes die Schule besuchen möchten und an Arbeitslose. Abitur-online findet in den Abendstunden statt.
Das Kolleg ist eine Vollzeitschulform für Berufsumsteiger, Mütter oder Väter, die neben der Führung des Familienhaushaltes einen Abschluss erwerben möchten und z.B. für Arbeitslose. Das Kolleg bietet Vorteile für alle, die sich mit BAFöG-Unterstützung vollständig auf die zweite Schulausbildung konzentrieren möchten.
Aktuellste Meldungen
20 Jahre Schule ohne Rassismus
Am 03.06.2015 soll im Rahmen des 20. Jahrestages „Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage" in Bochum vor dem Rathaus ein Zeichen für Toleranz und Akzeptanz mit den neun Bochumer Schulen mit Courage gesetzt werden. Ihr seid herzlich eingeladen, an der Demonstration teilzunehmen. Wir versammeln uns dazu um 12.30 Uhr am Willy-Brand-Platz und nach einem 30-minütigen Rahmenprogramm werden wir uns alle gemeinsam auf einen kurzen Demonstrationszug gegen Rassismus und Diskriminierung begeben.
Die Veranstaltung wird ca. um 14.00 Uhr am Rathaus Vorplatz mit einer gemeinsamen Abschlussaktion enden. An der Demo dürfen alle Studierenden unter Absprache mit der Kursleistung und/oder dem Fachlehrer teilnehmen. Gerne dürft ihr Transparente und Plakate vorbereiten und die Materialkosten könnt ihr sogar über die Schule abrechnen lassen (bitte mit der Kursleitung oder dem Fachlehrer absprechen). Da das Motto „20 Jahre SOR-SMC - wir feiern laut und bunt mit" lautet, werden alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer gebeten nach Möglichkeit bunte T-Shirts zu tragen und Trillerpfeifen mitzubringen.
Wir freuen uns auf euer Kommen!
Beste Grüße,
eure SOR-SMC Arbeitsgruppe
Studienfahrt nach Nizza 2015
Kunst und Kultur unter azurblauem Himmel
Studienfahrt nach Nizza 2015
Als wir uns am Montag, den 7. September 2015 in Düsseldorf treffen, ist das
Wetter über Bochum grau bis regnerisch. Umso besser, dass wir diesem Schlechtwettergebiet Bochum für ganze sieben Tage entkommen können! Wir, das sind die buntgemischte Gruppe Studierender aus unserer Schule, Reiseleiterinnen Frau Lütgens und Frau von Haslingen. Unsere Studienreise führt uns dieses Jahr zum zweiten Mal an die Côte d'Azur. Nizza, en français Nice. Die Vorfreude ist fast greifbar. Wenn ich meine Mitstudierenden anschaue, sehe ich, wie jeglicher Stress von Ihnen abfällt.
Schon im Flugzeug träume ich von Sonne, Strand und gutem französischen Essen.
Die Erwartungen werden mehr als erfüllt. Als das Flugzeug Nizza erreicht, strahlt uns das azurblaue Meer entgegen, wunderschön und erhaben.
In Nizza angekommen, beziehen wir zunächst unsere Hotelzimmer. Das Hotel ist gerade einmal 300 Meter vom Strand entfernt, und das „Petit Déjeuner“ wird uns jeden Morgen aufs Zimmer gebracht. Kurz darauf schlendern wir entlang der traumhaften Promenade des Anglais, Prachtstraße und Aushängeschild Nizzas, begleitet vom Rauschen des Meeres und dem Flair einer Kulturmetropole.
Konkret zu abstrakt
Konkret zu Abstrakt
- Electroacoustic Dada Jazz -
madame.laclaque: Mezzosopran
Ralf Haarmann: Live-Sampling
Frank Niehusmann: Elektro-Schlagwerk
Konzert am Mittwoch, den 25. Februar 2015 um 20 Uhr in der Aula des Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg
Der Eintritt ist frei.
Das Trio Konkret zu Abstrakt bringt elektroakustische Musik auf die Bühne. Im Grenzbereich zwischen Komposition und Improvisation entsteht aus Klängen von Schlagzeugen und Spielzeugen, Computern und Musikinstrumenten wie Mandoline und Kleiner Grünen Plastiktrompete zusammen mit der Opernstimme von madame.laclaque ein neuer Musikstil: "Electroacoustic Dada Jazz".
Singapur- vom Umschlaghafen zur Wissengesellschaft?
„In the race for succes, there are no speed limits – enjoy winning" (ein Motto Singapurs)
Die Fachschaft Geographie lud am am 12.02.2015 die Studierenden zu einem Gastvortrag von Professor Doktor Matthias Kiese von der RUB (Lehrstuhl für Regional und Siedlungsökonomie) ein mit dem Thema „Singapur - Vom Umschlaghafen zur Wissensgesellschaft?"
Das vom Titel her so einfache Thema zeigte sich während des Vortrages als höchst komplex, aber auch ebenso spannend. Bei der Frage, wie ein kleiner Stadtstaat wie Singapur, mit nur einem Viertel der Fläche des Ruhrgebiets, aber ebenso viele Einwohner in wenigen Jahren von einem Entwicklungsland zu einem der Finanzzentren der Welt werden konnte, zeigten die Studierenden durch anspruchsvolle Zwischen- und Rückfragen hohes Interesse und wohl auch eben soviel Erstaunen.
Uns haben die Rückfragen im Anschluss und die Thematisierung im Fachunterricht auf jeden Fall eins gezeigt. Unsere Studierenden sind in geographischen Fragen ganz weit vorne.
Wir freuen uns auf den nächsten Gastreferenten.
Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
"Wir sind jung, wir sind stark"- Kino im Bahnhof Langendreer
Im Rahmen des Projekts "Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage" ist der gemeinsame Besuch des Film "Wir sind jung. Wir sind stark" in Kino Endstation geplant.
Der Spielfilm erzählt aus verschiedenen Blickwinkeln die Geschichte eines Tages, dem 24. August 1992 in Rostock-Lichtenhagen. Da ist Stefan, der mit seiner Clique ziellos durch die Gegend streift und sich nachts an den Pogromen gegen Asylbewerber/innen und vietnamesische Vertragsarbeiterinnen beteiligt. Sein Vater, Lokalpolitiker in Rostock, steht den Ereignissen in lähmender Hilflosigkeit gegenüber. Die dritte Perspektive ist die Liens. Sie lebt mit ihrem Bruder und ihrer Schwägerin in der Siedlung, im sog. Sonnenblumenhaus. Lien glaubt eine neue Heimat gefunden zu haben und will auch nach der Wende bleiben. Ihr Bruder dagegen plant die Rückkehr, weil er vor dem Hintergrund der rassistischen Ausschreitungen um das Leben seiner Familie fürchtet.
Am Montag, den 26.01. gibt es eine Vorstellung um 20 Uhr, die vom Regisseur des Films und zwei der Schauspieler/innen begleitet wird. Alena Jahnke und Aynur Bayrak bieten an, diese Vorstellung gemeinsam zu besuchen. Interessierte Studierende und Lehrende können sich bei den beiden bis zum 14.01.15 anmelden.
Stadtrundgang Ottilie-Schoenewald
Auf dem Stadtrundgang durch die Innenstadt soll an etlichen Orten und Stolpersteinen auf Diskriminierung, Verfolgung, Flucht oder Deportation und Ermordung jüdischer Mitbürger_innen aus Bochum hingewiesen werden. Es soll den Fragen nachgegangen werden: Was wussten die Bochumer vom Schicksal ihrer jüdischen Nachbarn? Welche politischen und religiösen Vorurteile machten den antijüdischen Terror möglich? Warum gab es so wenig Widerstand? Sind solche rassistischen Exzesse auch heute denkbar?
Am Beispiel einer bekannten Bochumerin, Ottilie Schoenewald, soll exemplarisch auf ein jüdisches Leben in Bochum hingewiesen werden.
Termin: 12.04.2015, 14.00 Uhr ab Glocke Rathausplatz
Die VHS bittet um Anmeldung unter der Tel.-Nr. 910155. Teilnahmegebühr 5 Euro, erm. 3 Euro