Banner Anmeldung

Während der Herbstferien vom 2.10. bis zum 13.10.23 bleibt das Sekretariat geschlossen. Es findet keine Eingangsberatung statt.

 

Informationen über unsere Bildungsgänge erhalten Sie auch im Internet unter www.wbk-bo.de

Anmeldungen können auch per Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder Post geschickt werden. Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der benötigten Unterlagen:

Anmeldeformular, Lebenslauf, 2 Passbilder, Personalausweis, Abschlusszeugnis, Nachweis von Berufstätigkeit oder Ausbildung (alles in Kopie)

Das Anmeldeformular finden Sie auf unserer Homepage unter „Anmeldung und Eingangsberatung“

 

Eine Eingangsberatung findet während der Ferienzeit nicht statt!

Cover Film2

Abitur auf dem zweiten Bildungsweg- warum es sich lohnt   

Gerne können Sie auch einen Termin für die Eingangsberatung unter 0234-939020 vereinbaren.
Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich per Post oder Email an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit den eingescannten Unterlagen (Liste s.u.) im Anhang anzumelden. Wenn Sie uns Ihre Anmeldung zuschicken möchten, achten Sie darauf, dass die Unterlagen vollständig sind und das Anmeldeformular ausgefüllt dabei ist. Bei Fragen können Sie sich ans Sekretariat wenden.

Für die Aufnahme am Ottilie-Schoenewald-Weiterbildungskolleg der Stadt Bochum benötigen wir von Ihnen die folgenden Unterlagen:

  • einen tabellarischen Lebenslauf mit Anschrift
  • zwei Lichtbilder
  • beglaubigte Kopie bzw. das Original des Schulabschluss- bzw. Schulabgangszeugnisses
  • Identitätsnachweis (z.B. Personalausweis, Pass, Geburts- oder Heiratsurkunde)
  • Für das Abendgymnasium und Kolleg: den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer mindestens 2-jährigen Berufstätigkeit (Zeugniskopien bzw. Nachweis über geleisteten Wehr- oder Ersatzdienstes). Angerechnet werden als Berufstätigkeit u.a.die Führung eines Familienhaushaltes, Dienstzeiten bei der Bundeswehr/ Zivildienst und anteilig vom Arbeitsamt anerkannte Arbeitslosigkeit.
  • Für den Bildungsgang ARS: Nachweis einer halbjährigen Berufstätigkeit 
  •  ausgefüllten Anmeldebogen Anmeldung_Formular neu.pdf

Sie können sich unkompliziert während der Aufnahmesprechstunden (s.u.) im Sekretariat anmelden oder einen Termin vereinbaren.
Bei Unsicherheiten und Fragen bzgl. des Bildungsgangs empfehlen wir die Eingangsberatung bei Frau Jahnke (s.u.)

Unsere Aufnahmesprechstunden (Sekretariat):

Montag und Mittwoch:

10.00 – 12.00 Uhr

 Mittwoch:

17.00 – 19.00 Uhr 

Anmeldefristen sind am Weiterbildungskolleg nicht vorgesehen. Für eine Aufnahme zu Ihrem Wunschtermin setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Anfragen können Sie richten an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon 0234 / 939020

Sprechstunden der Eingangsberatung bei Fragen bezüglich der Schullaufbahn für Neuzugänge (Frau Jahnke): 

Bei Fragen bezüglich der Schullaufbahn für Neuzugänge empfehlen wir die Eingangsberatung bei Frau Jahnke. In persönlichen Beratungsgesprächen können Sie sich über unsere Bildungsgänge Abendrealschule, Kolleg und Abendgymnasium: abitur-online informieren und individuelle Fragen klären.

Kontakt:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die Eingangsberatung findet montags von 14.00 – 17.00 Uhr in Raum 205 statt. Wenden Sie sich bitte an das Sekretariat, um einen Beratungstermin bei Frau Jahnke zu vereinbaren.

 

 

 

 

 

Verpflichtungserklärung

An unserer Schule sind die Regeln des Umgangs miteinander in einem Vertrag verbindlich festgelegt. Er besteht aus zwei Teilen, nämlich den Pflichten der Lehrkräfte und den Pflichten der Studierenden. Die einzelnen Regeln wurden gemeinsam mit Lehrenden und Studierenden erarbeitet und beschlossen. Durch die Unterschrift der Schulleitung erkennt jede Lehrkraft und jede/r Studierende die Pflichten an. 

Verpflichtungserklärung_ab2020.pdf